Jeder kennt sie, jeder hat sie schon gehört – Trainings-Mythen, die sich hartnäckig halten und viele Menschen von echten Fortschritten abhalten. Vielleicht glaubst du selbst an einige davon? Zeit, mit falschen Annahmen aufzuräumen und stattdessen auf wissenschaftlich fundierte Fakten zu setzen!
Hier sind die fünf häufigsten Mythen rund ums Training – und warum sie nicht stimmen.
Mythos #1: „Ich muss jeden Tag trainieren, um abzunehmen.“
Viele denken, dass sie täglich Sport machen müssen, um Fett zu verbrennen. Klingt logisch, oder? Mehr Bewegung = mehr Kalorienverbrauch = schnelleres Abnehmen? Ganz so einfach ist es nicht.
Die Wahrheit:
Beim Abnehmen geht es um das Kaloriendefizit – also darum, mehr Kalorien zu verbrennen, als du aufnimmst. Sport hilft dabei, aber dein Körper braucht auch Regenerationsphasen. Zu viel Training kann das Stresshormon Cortisol erhöhen, was wiederum Fettabbau erschweren kann.
Besser:
3–5 Trainingseinheiten pro Woche, kombiniert mit einer ausgewogenen Ernährung, sind ideal für nachhaltigen Fettabbau. Dazu gehören sowohl Krafttraining als auch Cardio – aber eben nicht sieben Tage die Woche!
Mythos #2: „Ich trainiere meine Problemzonen, damit dort das Fett verschwindet.“
Bauch weg mit Sit-ups? Schlankere Arme durch Trizeps-Übungen? Leider funktioniert das nicht so, wie viele es sich wünschen.
Die Wahrheit:
Gezieltes Fettabbauen an bestimmten Körperstellen ist nicht möglich – unser Körper entscheidet selbst, wo er zuerst Fett verliert. Studien zeigen, dass Training zwar Muskeln an bestimmten Stellen aufbauen kann, aber nicht gezielt Fett an diesen Bereichen reduziert.
Besser:
Kombiniere ein ganzheitliches Kraft- und Ausdauertraining mit einer gesunden Ernährung, um insgesamt Körperfett abzubauen. Dein Körper wird die Fettreserven nach seinem eigenen „Plan“ abbauen – Geduld ist hier der Schlüssel!
Mythos #3: „Krafttraining macht bullig und breit.“
Besonders Frauen fürchten oft, durch Krafttraining „zu muskulös“ zu werden – und meiden Gewichte aus Angst, plötzlich wie ein Bodybuilder auszusehen.
Die Wahrheit:
Muskelaufbau ist ein langer und herausfordernder Prozess, der viel Training, eine eiweißreiche Ernährung und meist sogar einen Kalorienüberschuss erfordert. Vor allem Frauen haben durch ihren niedrigeren Testosteronspiegel von Natur aus nicht das Potenzial, schnell „massig“ zu werden.
Besser:
Krafttraining macht dich straff, definiert und stärker. Es hilft beim Fettabbau, verbessert die Körperhaltung und stärkt Gelenke und Knochen – ein echter Gamechanger für die Gesundheit!
Mythos #4: „Je mehr Wiederholungen, desto besser das Training.“
Viele glauben, dass extrem hohe Wiederholungszahlen (z. B. 50 Sit-ups oder 30 Bizeps-Curls) automatisch mehr bringen. Doch das ist ein Irrtum.
Die Wahrheit:
Die Anzahl der Wiederholungen bestimmt, welchen Trainingsreiz du setzt:
- 1–5 Wiederholungen: Maximalkraft
- 6–12 Wiederholungen: Muskelaufbau (Hypertrophie)
- 12–20+ Wiederholungen: Kraftausdauer
Besser:
Möchtest du Kraft und Muskeln aufbauen, sind 6–12 kontrollierte Wiederholungen mit moderatem bis schwerem Gewicht ideal. Zu leichte Gewichte mit zu vielen Wiederholungen bringen weniger Fortschritt.
Mythos #5: „Wenig essen + viel Training = schneller Erfolg.“
Kalorien einsparen und gleichzeitig hart trainieren – das klingt nach einer guten Strategie für schnelles Abnehmen. Aber langfristig führt es oft in die falsche Richtung.
Die Wahrheit:
Ein zu starkes Kaloriendefizit kann den Stoffwechsel verlangsamen, Muskelmasse abbauen und zu hormonellen Problemen führen. Außerdem steigt das Risiko für Heißhungerattacken, was oft in einer Jojo-Diät endet.
Besser:
Ein moderates Kaloriendefizit (ca. 300–500 kcal weniger pro Tag) reicht aus, um Fett abzubauen, ohne die Leistung und Gesundheit zu gefährden. Dein Körper braucht genug Energie, um Muskeln zu erhalten und sich von den Trainingseinheiten zu erholen.
Fazit: Lass dich nicht von Mythen ausbremsen!
Glaub nicht alles, was du über Training hörst – und überprüfe Mythen mit wissenschaftlichen Fakten. Die besten Fortschritte machst du mit einem smarten Trainingsplan, einer durchdachten Ernährung und ausreichend Erholung.
Egal, ob du Fett abbauen, Muskeln aufbauen oder einfach fitter werden willst: Qualität vor Quantität! Setze auf effektive Methoden statt auf veraltete Fitness-Mythen. Dein Körper wird es dir danken! 🚀💪